Briefverzeichnis Krusenstern-Kotzebue
Die bibliografische Rekonstruktion der schriftlichen Kommunikation zwischen den Familienmitgliedern, die zwei Generationen umfasst und sich über 60 Jahre erstreckt, bildete den Kern der Untersuchung. Zum Zeitpunkt des Projektbeginns lag keine Übersicht über das Briefwerk der Mitglieder der Familien Krusenstern und Kotzebue vor. Während der Projektlaufzeit wurde wichtige Quellenarbeit geleistet und ein Briefverzeichnis Krusenstern-Kotzebue erstellt, das die in den internationalen Archiven und Sammlungen zerstreuten Informationen über die überlieferten brieflichen Zeugnissen des Familiennetzwerks erstmals systematisch erfasst. Neben den elektronischen und gedruckten Findbüchern und Verzeichnissen wurden auch die veröffentlichten Briefsammlungen, Bibliografien und Auktionskataloge ausgewertet.
Zum Ende der Projektförderung enthielt das elektronische Verzeichnis 2.722 Briefe aus dem Zeitraum von 1780 bis 1845. Für diese Korrespondenzstücke wurden die überlieferten Grunddaten aufgenommen und bei Bedarf vervollständigt und korrigiert, eine Auswahl der Dokumente wurde transkribiert und analysiert. Darüber hinaus wurde eine Sammlung von ca. 5.000 Blatt an brieflichen Zeugnissen des Familiennetzwerkes angelegt, die während der Archivrecherchen ermittelt, gesichtet und für künftige Aufnahme in das Briefverzeichnis archiviert wurden.
In einem explorativen Vorgehen wurden während der Projektlaufzeit die derzeit verfügbaren digitalen Instrumente zur Analyse und Visualisierung der gesammelten Daten der Briefkommunikation erprobt, mit dem Ziel die im Projekt erhobenen Daten unter Open-Access-Bedingungen in der Zukunft zugänglich zu machen. Eine webbasierte Datenbank wurde als Testversion auf der Homepage des Projekts implementiert und dient zur Illustration für eine Möglichkeit künftiger Bereitstellung der gesamten erschlossenen Daten sowie für kollaborative Bearbeitung und Anreicherung der Datenbank im Rahmen künftiger Projekte. Der Zugang zur Testversion erfolgt auf Anfrage (per E-Mail, siehe Kontakt).
Nach dem Abschluss der Projetförderung wird die begonnene Arbeit an der Ermittlung, Erfassung, Sichtung und Kollation der Quellenzeugnisse sowie der Qualitätskontrolle der erfassten Daten laufend fortgesetzt.