Gastbeitrag von Fabian Mauch (Stuttgart) Die Frage mag zunächst trivial klingen – zumal im Rahmen einer Zusammenkunft von Kotzebue-Forschenden gestellt, für die sich die Frage, ob Kotzebue gelesen werden sollte, wohl erübrigt. Warum er jedoch gelesen werden...
Quelle: [August Wilhelm Schlegel:] Ehrenpforte und Triumphbogen für den Theater-Präsidenten von Kotzebue bey seiner gehofften Rückkehr ins Vaterland. Mit Musik. Gedruckt zu Anfange des neuen Jahrhunderts. [Ort, Jahr: o.A.; 1801].Digitalisat: BSB München Erster Aufzug...
Gastbeitrag von Johanna Hügel (Freiburg i.Br.) Oder: Kampf der Giganten: Kotzebue versus die Weimarer Granden oder: Kotzebue und die ‚Wilden‘ – Der wilde Kotzebue August von Kotzebue – ein Vagabund, ein Vaterlandsverräter, gar ein russischer Spion vielleicht? Ein...
Ist Affektkontrolle für die Empfindung eines interesselosen Wohlgefallens wirklich unabdingbar? Ist eine Wirkungsästhetik unter Umgehung der Gefühlskomponente vorstellbar? Zahlreiche Rezensenten und Kritiker verübelten es Kotzebue, dass er Affekte nach Belieben...